Swiss Tchoukball

Die Geneva Dragons gewinnen den Titel in der Liga A

Die Geneva Dragons holen sich zum vierten Mal den Titel, Lausanne Olympic wird Zweiter und die Val-de-Ruz Flyers steigen auf die letzte Stufe des Podiums.Foto : David Sandoz

Am Samstag, den 18. Mai, fand der Finaltag der Schweizer Mixed-Meisterschaft statt. Die Geneva Dragons gewinnen den Titel in der Liga A, indem sie im Finale Lausanne Olympic besiegen. Die Geneva Dragons U21 holen sich den Titel in der Liga B gegen die Val-de-Ruz Black Kites.

Der Tag begann mit den Platzierungsspielen der Liga A. Im Finale um Platz 7. setzten sich die Meyrin Panthers mit 79 zu 60 gegen Vernier Turtles durch. Und dann spielten die Geneva Young Dragons das Finale um den 5. Platz der Liga A mit Delémont Blizzard. Die Genfer gewannen das Spiel mit 87:81.

Es folgte das kleine Finale der Liga B zwischen Nyon Spikes und Sion Expendables. Die Nyonnais gingen gegen das mit einem Spieler weniger angetretene Team aus Sion schnell in Führung. Sie hielten im ersten Drittel gut mit und liessen die Waadtländer nur vier Punkte Vorsprung herausspielen. Im zweiten Drittel, in dem Nyon fast doppelt so viele Punkte erzielte, vergrösserte sich der Abstand. Trotz des 20-Punkte-Rückstands gaben die Walliser nicht auf und konnten den Abstand im dritten Drittel halten, das sie nur mit zwei Punkten verloren. Die Nyon Spikes gewannen mit 61 zu 83 und stiegen auf die letzte Stufe des Podiums.

Im Finale der Liga B trafen die Geneva Dragons U21 auf die Val-de-Ruz Black Kites. Bei ihrem Aufeinandertreffen während der regulären Saison hatten die Genfer das Spiel mit 17 Punkten Vorsprung gewonnen. Zudem haben sie in der gesamten Saison kein einziges Spiel verloren. Sie gingen also als Favorit in die Partie und zeigten dies auch während des Spiels, indem sie den Vaudruziens keine Chance liessen, während des Spiels gefährlich zu werden. Die Gastgeber lagen am Ende des zweiten Drittels mit 15 Punkten in Führung, doch die Neuenburger blieben auch im letzten Drittel präsent und gewannen mit vier Punkten. Dies reichte jedoch nicht aus und der Titel ging an die Geneva Dragons U21, die sich mit 83 zu 72 durchsetzten.

Im kleinen Finale der Liga A trafen dann die La Chaux-de-Fonds Beehives auf die Val-de-Ruz Flyers. Gleich zu Beginn des Spiels erspielten sich die Vaudruziens einen Vorsprung von einigen Punkten, der im Laufe des Spiels bis auf zehn Punkte anwuchs. Die Chaux-de-Fonniers konnten den Abstand mehrmals verkürzen, doch Val-de-Ruz blieb auf der Hut und gewann das Spiel schliesslich mit 81 zu 90.

Danach folgte der Höhepunkt des Tages, das Finale der Liga A zwischen den Geneva Dragons und Lausanne Olympic. Das Spiel beginnt sehr eng, mit einer leichten Tendenz zu den Lausannern, die es schaffen, einen Vorsprung von ein oder zwei Punkten zu halten. Die Dragons schlagen Haken und kommen bis zum Ende des ersten Drittels wieder auf ein Unentschieden heran. Im zweiten Drittel setzten sich die Genfer schnell mit einigen Punkten ab und bauten ihren Vorsprung weiter aus, sodass sie das zweite Drittel mit zwölf Punkten Vorsprung beendeten. Die Lausanner mussten nun alles geben, um wieder ins Spiel zu kommen. Die Gastgeber begannen das dritte Drittel mit einem noch grösseren Vorsprung, doch die Lausanner kämpften sich bis auf knapp zehn Punkte heran. Dies reichte jedoch nicht aus und am Ende erzielten beide Teams gleich viele Punkte in diesem Abschnitt und das Spiel endete mit 95 zu 83.

Die Geneva Dragons gewannen damit zum vierten Mal den Titel in der höchsten Liga der Schweizer Meisterschaft und zum zweiten Mal in Folge! Sie schaffen folglich ein Double mit ihrem Sieg im Finale des Schweizer Cups vor zwei Monaten, ebenfalls zum zweiten Mal in Folge.

Die Dragons hatten sich bereits durch den Gewinn des Schweizer Cups ein Ticket für den European Winners' Cup, den europäischen Vereinswettbewerb auf höchstem Niveau, gesichert. Die Schweiz darf dort zwei Mannschaften aufstellen und das zweite Ticket geht an den Sieger der Liga A. Da es sich dabei um die gleiche Mannschaft handelt, geht dieses zweite Ticket dann an Lausanne Olympic für ihren zweiten Platz.

Swiss Tchoukball dankt dem Tchoukball Club Genf für die wertvolle Zusammenarbeit bei der erfolgreichen Organisation des Finaltages.

Die Spiele sind auf unserem YouTube-Kanal zu sehen und die Fotos dieses Tages werden in unserer Flickr-Galerie zur Verfügung gestellt.

Résultats

Finale Liga A
Geneva Dragons 95 – 83 Lausanne Olympic
(30-30 ; 34-22 ; 31-31)

Kleines Finale Liga A
Val-de-Ruz Flyers 90 – 81 La Chaux-de-Fonds Beehives
(30-24 ; 29-30 ; 31-27)

Finale Liga B
Geneva Dragons M21 83 – 72 Val-de-Ruz Black Kites

(30-24 ; 31-22 ; 22-26)

Kleines Finale Liga B
Sion Expendables 61 – 83 Nyon Spikes
(25-29 ; 17-33 ; 19-21)

Finale 5. Platz Liga A
Geneva Young Dragons 87 – 81 Delémont Blizzard
(29-26 ; 28-30 ; 30-25)

Finale 7. Platz Liga A
Meyrin Panthers 79 – 60 Vernier Turtles
(27-22 ; 26-23 ; 26-15)