Swiss Tchoukball

Weltmeisterschaften 2023

Im August wird die Tchoukball-Welt ihre Augen auf die Tschechische Republik richten. In Prag finden nämlich die Weltmeisterschaften 2023 statt. Die Schweiz wird dort mit einer Frauenmannschaft, einer Männermannschaft und einer Männermannschaft über 40 vertreten sein.

Im vergangenen Sommer gewannen die Schweizerinnen die Europameisterschaft und die Männer schafften es bis ins Finale. Wir hoffen also, den favorisierten Teams aus Taiwan und Singapur das Leben schwer zu machen. Denn sowohl bei den Männern als auch bei den Frauen ist Taiwan derzeit im Besitz des Weltmeistertitels. Bei den letzten Asien-Pazifik-Meisterschaften gelang den Singapurerinnen jedoch das beispiellose Kunststück, Taiwan im Finale zu besiegen.

Die grosse Neuerung bei diesem Weltwettbewerb ist die Einführung der Kategorie P40, für über 40-Jährige. Für diese Kategorie gibt es keinen internationalen Präzedenzfall. Dadurch ist es schwierig, Favoriten für den Wettbewerb zu benennen, was ihn aber umso interessanter macht.

Website der Veranstaltung

Ort

Alle Spiele werden auf einem der drei offiziellen Spielfelder des Wettbewerbs ausgetragen. Die ersten beiden Felder befinden sich in der Královka-Sporthalle und das dritte Feld sowie zwei Aufwärmfelder befinden sich in der Juliska-Sporthalle.

Frauen

Vom 2. bis 5. August

Wettkampfformat

Die fünfzehn Mannschaften durchlaufen zunächst eine Gruppenphase. Vier Gruppen wurden ausgelost und die Schweiz wurde in die Gruppe 1 gelost (siehe Gruppenzusammensetzung unten). Danach folgt die K.o.-Phase, beginnend mit dem Viertelfinale.

Ursprünglich sollte eine zusätzliche Mannschaft den Wettbewerb bestreiten, die an der Auslosung teilgenommen hatte. Leider konnte sie die Reise nicht antreten.

Teilnehmende Teams

Gruppe 1
  • 🇨🇿 Tschechische Republik
  • 🇨🇭 Schweiz
  • 🇲🇾 Malaysia
  • 🇧🇷 Brasilien
Gruppe 2
  • 🇸🇬 Singapur
  • 🇦🇷 Argentinien
  • 🇫🇷 Frankreich
  • 🇨🇲 Kamerun
Gruppe 3
  • 🇹🇼 Taiwan
  • 🇺🇾 Uruguay
  • 🇪🇸 Spanien
  • 🇩🇪 Deutschland
Gruppe 4
  • 🇮🇹 Italien
  • 🇭🇰 Hongkong
  • 🇨🇴 Kolumbien
  • 🇬🇧 Vereinigtes Königreich

Männer

Vom 2. bis 5. August

Wettkampfformat

Die dreizehn Mannschaften durchlaufen zunächst eine Gruppenphase. Vier Gruppen wurden ausgelost und die Schweiz wurde in die Gruppe 1 gelost (siehe Gruppenzusammensetzung unten). Danach folgt die K.o.-Phase, beginnend mit dem Viertelfinale.

Ursprünglich waren drei zusätzliche Mannschaften für den Wettbewerb vorgesehen, die an der Auslosung teilgenommen hatten. Leider konnten sie die Reise nicht antreten.

Teilnehmende Teams

Gruppe A
  • 🇨🇿 Tschechische Republik
  • 🇨🇭 Schweiz
  • 🇨🇲 Kamerun
  • 🇹🇭 Thailand
Gruppe B
  • 🇹🇼 Taiwan
  • 🇺🇾 Uruguay
  • 🇪🇸 Spanien
  • 🇮🇳 Indien
Gruppe C
  • 🇮🇹 Italien
  • 🇧🇷 Brasilien
  • 🇩🇪 Deutschland
  • 🇭🇰 Hongkong
Gruppe D
  • 🇸🇬 Singapur
  • 🇧🇯 Benin
  • 🇬🇧 Vereinigtes Königreich
  • 🇧🇩 Bangladesch

Männer P40

Am 31. Juli und 1. August

Wettkampfformat

Die acht Mannschaften durchlaufen zunächst eine Gruppenphase. Zwei Gruppen wurden ausgelost und die Schweiz landete in Gruppe 2 (siehe Gruppenzusammensetzung unten). Danach folgt die K.o.-Phase, beginnend mit den Halbfinalspielen.

Ursprünglich waren zwei zusätzliche Mannschaften für den Wettbewerb vorgesehen, die an der Auslosung teilgenommen hatten. Leider konnten sie die Reise nicht antreten.

Teilnehmende Teams

Gruppe A
  • 🇹🇼 Taiwan
  • 🇺🇾 Uruguay
  • 🇫🇷 Frankreich
  • 🇨🇿 Tschechische Republik
  • 🇨🇲 Kamerun
Gruppe B
  • 🇨🇭 Schweiz
  • 🇧🇷 Brasilien
  • 🇬🇧 Vereinigtes Königreich
  • 🇩🇪 Deutschland
  • 🇧🇩 Bangladesch